Schülervertretung

Der Schülerrat

Zum Schülerrat gehören alle Klassensprecher und Klassensprecherinnen der 1., 2., 3. und 4.Klassen. Sie treffen regelmäßig zu einer Versammlung, bei der wichtige Themen besprochen werden.

 

Aufgaben des Schülerrats

  • Mitbestimmung/Mitgestaltung des Schullebens (Feste, Veranstaltungen, Projektwochen, Klassenzimmer- /Flurgestaltung)
  • Ansprechpartner/Offenes Ohr für die Klasse, die sie vertreten (Meinungen sammeln und wiedergeben)
  • Berichte über Schülerratstreffen / Informationsweitergabe (z.B. vor der Klasse Beschlüsse bekannt geben)
  • Abstimmungen und Beteiligung bei Überlegungen (Entscheidungen / Vorschläge)
  • Organisation des Schulalltags (Anliegen, Ideen, Mitgestaltung der Regeln)
  • Klassenübergreifende Besprechung von Problemen und Auseinandersetzungen
  • Pflichten erfüllen (Pünktlichkeit, Anwesenheit, aktive Mitarbeit)
  • Vertretung der Klassenmeinung (getrennt von der eigenen Meinung)

Die Schulsprecherinnen

Die Schulsprecherinnen sind gewählte Vertreter des Schülerrats aus den 3. und 4. Klassen.

 

unsere neuen Schulsprecher*innen für das Schuljahr 23/24
Schulsprecher Team
Mikka und Ada
Stellvertreter Team
Maren und Makar

Aufgaben der Schulsprecherinnen:

  • Berichte über Schülerratstreffen und die Arbeit des Schülerrats (z.B. in der Schulversammlung vor den Schülern oder bei Bedarf in der Gesamtkonferenz vor dem Lehrerkollegium und den Eltern)
  • Klassensprecher-Meinungen sammeln und wiedergeben
  • Ansprechpartnerinnen für alle Schüler/innen, Lehrer und die Schulleitung (Wünsche/Anregungen)
  • Vertretung der Schülerschaft bei Veranstaltungen / in der Öffentlichkeit (Ansprachen / Reden / Verabschiedungen / Danksagungen)

 

Beratung des Schülerrat und der Schulsprecherinnen:

Der Schülerrat und die Schulsprecherinnen werden von der Schulsozialpädagogin und der Schulleitung in ihrer Arbeit unterstützt. Sie bieten Hilfen, Ratschläge und gezielte Vorschläge für die gemeinsame Arbeit im Schülerrat und die speziellen Aufgaben der Schulsprecher.

 

Ziele:

  • Identifikation mit der eigenen Schule (sich wohlfühlen / stolz auf seine Schule sein)
  • Demokratisches Grundwissen und dessen praktische Umsetzung lernen und bewusst miterleben (politische Zusammenarbeit/ demokratische Entscheidungen treffen)
  • Ideen entwickeln und Verantwortung übernehmen
  • Mitbestimmung ermöglichen und eine Mitbestimmungskultur entwickeln
  • Schüleranliegen ernst nehmen
  • Stärkung der sozialen Schulqualität durch Partizipation (soziales Schulklima durch Teilhabe fördern)
  • Entwickeln und Stärken der Entscheidungskompetenzen (Abstimmungen)

 

Beispiele zur Mitwirkung:

  • Schulordnung
  • Pausenregeln
  • Maßnahmen bei unsachgemäßer Benutzung der Toiletten
  • Planung von Schulfesten/Veranstaltungen
  • Gestaltung Klassenzimmer/Flur/Pausenhalle/Eingang
  • Organisation Spielzeugausleihe
  • Organisation Rollerdienst
  • Ordnung am Fahrradständer
  • Anschaffungen/Sponsoren
  • Flohmarkt/Fahrradbörse
  • Verkauf von Karten/Schulfotos
  • Thema der Projektwoche
  • Themenwünsche für die AG´s